Das Schulgebäude der heutigen NMS Bärnbach wurde in den Jahren 1970 und 1971 erbaut. Zuvor war die damalige Hauptschule - seit dem Jahr 1952 - im jetzigen VS-Gebäude untergebracht gewesen. Das ursprünglich angeschlossene Polytechnikum wurde zu Beginn der 80er- Jahre nach Voitsberg verlegt.
Im Jahre 1991 kam es zur feierlichen Eröffnung des lange geplanten Zubaus, in dem jetzt ein Zeichensaal, Physik- und Werkräume untergebracht sind.
Auf Antrag des Gemeiderates heißt die Schule seit Herbst 2010 zu Ehren des damaligen Bürgermeisters Konrad-Bergmann-Hauptschule.
Im Rahmen der Bildungs-Modellregion Voitsberg wurde die Hauptschule Bärnbach schrittweise zu einer Neuen Mittelschule umgewandelt. Seit dem Schuljahr 2012/13 werden alle Klassen nach dem System der Neuen Mittelschule geführt.
Die MS Bärnbach entwickelt sich immer weiter
Bereits im Schuljahr 2010/2011 wurden an der Hauptschule Bärnbach die Trägerfächer um eine Stunde aufgewertet.
- Englisch 6.Schulstufe +1
- Deutsch 7. Schulstufe +1
- Mathematik 6./8. Schulstufe +1
Die Hauptschule Bärnbach hat eine Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen. Viele Schulabgänger aus den Sportklassen spielen derzeit bei der HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach; beim GAK und bei Sturm Graz sowie weiteren unterklassigen Vereinen.
Durch die Schwerpunktstunden in Fußball, Handball, Volleyball, alpiner Skilauf und Alternativsport wird aber auch den restlichen Schülern ein breites Angebot zur Verfügung gestellt.
An der NMS Bärnbach wird der Trainingsraum für verantwortliches Verhalten fortgeführt. Durch eine Evaluierung wurde das Konzept verbessert, für die Schüler übersichtlicher gestaltet und der Maßnahmenkatalog neu definiert.
An der NMS Bärnbach wird auch im neuen Schuljahr die Nachmittagsbetreuung angeboten. Diese bildet einen Schwerpunkt für unser standortbezogenes Förderkonzept das von WIKI betreut wird.
Fördern und Fordern
Der Fachlehrer entscheidet, welches Kind Förderbedarf hat.
Der Förderunterricht impliziert an der NMS Bärnbach sowohl die Aspekte des Stützens als auch des Förderns.
- er soll den Schülern Kompetenzen vermitteln, um negative Beurteilungen zu vermeiden.
- er bietet leistungschwächeren Schülern Übungsmöglichkeiten, um Defizite zu beheben und um einen drohenden Leistungsabfall zu verhindern.
- er fordert jene Schüler, die aufgrund ihres Leistungszuwachses in ein nächst höheres Niveau aufsteigen wollen, um den Übertritt in weiterführende Schulen nach der 4. Klasse zu ermöglichen.
Das Fördern erfolgt im Rahmen des Unterrichts. Durch das Teamteaching ist es uns möglich die Schülerinnen und Schüler in kleine Gruppen zu teilen und dort auf die individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Die Lesezeit
Die seit dem Schuljahr 2009/2010 eingeführte zehnminütige Lesezeit wurde im Schuljahr 2018/19 in eine einstündige Lesezeit geändert.
Wahlpflichtfächer
Neben dem sportlichen Schwerpunkt haben bereits Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse die Möglichkeit Schwerpunkte im kreativen/gesundheitsfördernden Bereich zu wählen. Ab der 7. Schulstufe können die Schülerinnen und Schüler aus einem Pool der Wahlpflichtfächer wählen.
Kommunikation zwischen Eltern und Lehrer
Um die Kommunikation zu erleichtern wurde mit dem Schuljahr 2018/19 die App SchoolFox flächendeckend eingeführt. Neben dieser App vereinfacht auch das LOG-Buch die Arbeit der Lehrer. Hier können Hausübungen vermerkt werden, Termine übersichtlich eingetragen werden und administrative Arbeiten vereinfacht werden, was mehr effektive Unterrichtszeit ermöglicht.
Hier gibt es noch mehr Infos über den Schultyp Mittelschule.


